Therapeutisches Klettern

Unser Angebot

Bewegung

Was ist Therapeutisches Klettern?

Klettern ist eine Sportart mit schönen Bewegungen und eine gute Gelegenheit Zeit mit Anderen zu verbringen. Obwohl Klettern objektiv gesehen ein sehr sicherer Sport ist, haben wir es häufig dabei mit dem Thema Angst zu tun.

Der Mensch kann nun mal nicht fliegen und steht daher lieber auf dem Boden, anstatt an einem 10mm dicken Seil an der Wand zu hängen. So sind wir beim Klettern stark mental gefordert.

Diese mentalen Herausforderungen machen das Klettern ideal, um Prozesse anzustoßen, die der Persönlichkeitsentwicklung dienen und therapeutische Effekte haben. Durch das direkte Wechselspiel zwischen den Erfahrungen beim Klettern und den von uns eingesetzten Techniken aus der Systemischen Beratung und der Psychotherapie können diese Prozesse viel schneller angestoßen werden. Sie werden sofort greifbar.

Beim Klettern begegnen uns eine Vielzahl von Gefühlen, die wir auch aus dem Alltag kennen: Überforderung, Angst, Freude, Glück, der Wunsch auszubrechen oder uns zu testen und heraus zu finden, was wir eigentlich können.

Im Gegensatz zum Alltag haben wir in unserem Seminar die Möglichkeit auf die aufkommenden Gefühle einzugehen. So können wir in einem geschützten Umfeld Strategien einüben, die auf den Alltag übertragbar sind.

Beim Therapeutischen Klettern geht es daher zwar auch ums Klettern, primär aber eigentlich darum, sich mit Gefühlen in bestimmten Situationen auseinander zu setzen. Wir nutzen es deshalb als Methode, um in einer sicheren Umgebung zu lernen, wie man mit Gefühlen gut umgehen kann.

Ein weiterer Vorteil beim Klettern besteht darin, dass man die Schwierigkeiten der Kletterroute ganz individuell abstimmen kann. Der eine kann sich besser in der Höhe kennen lernen. Für einen anderen ist allein die Situation gesichert und gehalten zu werden eine Herausforderung.

Sie brauchen daher keinerlei Kenntnisse im Klettern und müssen auch ansonsten keinen Sport betreiben. Das einzige, was Sie mitbringen sollten, ist die Neugierde etwas auszuprobieren und das Interesse, sich mit sich selbst zu beschäftigen.

Was ist therapeutisches Klettern nicht?

Therapeutisches Klettern ist keine „klassische Psychotherapie nach dem Psychotherapeutengesetz“, also keine Psychotherapie als Leistung der Krankenkasse. Beim Therapeutischen Klettern handelt es sich (im Gegensatz zur Psychotherapie als Kassenleistung) nicht um ein wissenschaftlich anerkanntes und zur Behandlung zugelassenes Verfahren, sondern ist eine Leistung auf Selbstzahlerbasis. Einige Krankenkassen bezuschussen das Angebot jedoch auf Nachfrage. Das Therapeutische Klettern ersetzt keine Behandlung bei ernsthaften psychischen Erkrankungen, sondern ist als Zusatz zu verstehen, der die Effekte einer laufenden Behandlung vertiefen und festigen kann. Bei Fragen hierzu kontaktieren Sie uns gerne!

Was Sie noch interessieren könnte

Sollten sich noch Fragen zu unserem Programm, den angebotenen Inhalten, Terminen oder allgemein zum therapeutischen Klettern haben, kontaktieren Sie uns bitte. 

Kostenübernahme Krankenkasse

Mehr erfahren

Einige Krankenkassen übernehmen den Beitrag oder Teile davon. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse.

Vertraulichkeit

Mehr erfahren

Unsere Kurse laufen während des normalen Kletterbetriebes in der Reutlinger Kletterhalle. Allerdings deklarieren wir die Kurse nicht als Therapeutisches Klettern sondern als normale Kletterkurse. Somit können durch die umstehenden Kletterer keine Rückschlüsse auf den Inhalt des Kurses gezogen werden.

Die Trainer des Kurses unterliegen natürlich der Schweigepflicht.

Braucht man Vorkenntnisse?

Mehr erfahren

Nein, es sind keine Klettervorkenntnisse nötig. Das einzige, was Sie mitbringen sollten, ist Neugierde, sowie eine bequeme Hose und saubere Schuhe.

Rücktritt und Ausfallschutz

Mehr erfahren

Rücktritt und Ausfallschutz. Sie können bis 4 Wochen vor Kursstart von der Teilnahme zurücktreten. Wir behalten uns eine Bearbeitungsgebühr von 24,50€. Bei kurzfristigeren Absagen wird der gesamte Kursbetrag fällig.

Sie können einen internen Ausfallschutz dazu buchen. Er beträgt 10% vom Kurspreis. Bei Buchung des Ausfallschutzes wird Ihnen der gesamte Betrag abzüglich einer Gebühr von 35€ zurück erstattet (Link: Tabelle ausfallschutz wie bei barefoot https://barefoot-training.de/klettern/ausfallschutz-klettercamp/)

Ist Klettern sicher?

Mehr erfahren

Klettern ist ein sicherer Sport. In den Statistiken ist Klettern weit hinter Fußball, Skifahren oder Turnen gelistet.

Die verwendete Kletterausrüstung wird regelmäßig überprüft und ist für weit höhere Belastungen ausgelegt, als sie beim Klettern auftreten.

Wissenschaftliche Studien und weiterführende Informationen

Mehr erfahren

Hier haben wir Ihnen eine Auswahl an aussagekräftigen Studien zur Wirksamkeit von Klettern/ Bouldern bei Depression, sowie interessante Websites zum Stöbern zusammengestellt:

Klettern und Stimmung

Erfahrungsfeld Klettern

 

A German climbing study on depression: a bouldering psychotherapeutic group intervention in outpatients compared with state-of-the-art cognitive behavioural group therapy and physical activation – study protocol for a multicentre randomised controlled trial. Dorscht, Karg et al. 2019

Bouldering psychotherapy reduces depressive symptoms even when general physical activity is controlled for: A randomized controlled trial. Stelzer, Book et al. 2018

Indoor rock climbing (bouldering) as a new treatment for depression: study design of a waitlist-controlled randomized group pilot study and the first results. Luttenberger, Stelzer et al. 2015

 

 

Was ist therapeutisches Klettern nicht?

Mehr erfahren

Therapeutisches Klettern ist keine „klassische Psychotherapie“ nach dem Psychotherapeutengesetz und somit eine Leistung auf Selbstzahlerbasis (keine Kassenleistung). Einige Krankenkassen bezuschussen das Angebot jedoch auf Nachfrage (siehe hier). Das Therapeutische Klettern ersetzt keine Behandlung bei ernsthaften psychischen Erkrankungen, sondern ist als Zusatz zu verstehen, der die Effekte einer laufenden Behandlung vertiefen und festigen kann. Bei Fragen hierzu Kontaktieren Sie uns gerne!

Kann ich schnuppern?

Mehr erfahren

Leider nein. Der Kurs ist ein geschlossener Kurs, das heißt, dass sich alle Teilnehmer:Innen beim ersten Termin kennenlernen. Falls Sie dazu noch Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an!

„Das Klettern hat mir sehr viel Selbstvertrauen  geben können. Danke!“

Antje

„Durch das Klettern habe ich eine unglaubliche Leichtigkeit kennen gelernt. Das war toll!“

Jan

Interesse am Therapeutischen Klettern? Dann treten Sie mit uns in Kontakt.

Therapeutisches Klettern

Postanschrift:
Payerstraße 24
72764 Reutlingen

E-Mail: info[at]herapeutisch-klettern.de